Skip to main content

War­um ist der Umgang mit Wis­sen heu­te so bedeut­sam?

Wis­sens­ma­nage­ment ist mehr als nur das Sam­meln von Infor­ma­tio­nen. Es geht dar­um, Wis­sen zu struk­tu­rie­ren, zu tei­len und nutz­bar zu machen. In einer Welt, in der Wis­sen zur wich­tigs­ten Res­sour­ce gewor­den ist, ist ein effi­zi­en­tes Wis­sens­ma­nage­ment uner­läss­lich, um schnell auf neue Her­aus­for­de­run­gen reagie­ren zu kön­nen und wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben.

Unser Zeit ist durch stei­gen­de Kom­ple­xi­tät und einen expo­nen­ti­el­len Zuwachs an Infor­ma­tio­nen geprägt. Da wird Wis­sen zu einem ent­schei­den­den Pro­duk­ti­ons- und Wert­schöp­fungs­fak­tor.

Neue Tech­no­lo­gien ermög­li­chen es, Wis­sen effi­zi­en­ter zu ver­wal­ten und zu tei­len. Ein pro­fes­sio­nel­les Wis­sens­ma­nage­ment ist daher uner­läss­lich, um in einem dyna­mi­schen Umfeld erfolg­reich zu sein.

Wis­sen als stra­te­gi­schen Wett­be­werbs­vor­teil nut­zen

Wis­sens­ma­nage­ment macht Ihr Wis­sen zu Ihrem stärks­ten Trumpf. Durch eine geziel­te Samm­lung, Struk­tu­rie­rung und Nut­zung Ihres Wis­sens stei­gern Sie Ihre Inno­va­ti­ons­kraft und tref­fen schnel­le­re, bes­se­re Ent­schei­dun­gen. Ihre Mit­ar­bei­ter wer­den aktiv in den Wis­sens­pro­zess ein­ge­bun­den und füh­len sich stär­ker mit dem Unter­neh­men ver­bun­den. So ent­steht ein dyna­mi­scher Wis­sens­kreis­lauf, der Ihr Unter­neh­men kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt.

Ein funk­tio­nie­ren­der Wis­sens­kreis­lauf hat mas­si­ven Impact auf die Orga­ni­sa­ti­on:

  • Wett­be­werbs­vor­teil: Wis­sens­ma­nage­ment als Schlüs­sel zur Inno­va­ti­on und Dif­fe­ren­zie­rung
  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung: Redu­zie­rung von Feh­lern und Dop­pel­ar­beit
  • Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit: För­de­rung von Ler­nen und Ent­wick­lung

Wis­sens­ma­nage­ment als Teil der Unter­neh­mens­kul­tur

Wis­sens­ma­nage­ment ist ein inte­gra­ler Bestand­teil einer erfolg­rei­chen Unter­neh­mens­kul­tur. Die Art und Wei­se, wie Wis­sen geteilt, genutzt und wei­ter­ent­wi­ckelt wird, hängt maß­geb­lich von der Unter­neh­mens­kul­tur ab. Eine offe­ne und lern­ori­en­tier­te Kul­tur för­dert den Aus­tausch von Ideen und Inno­va­tio­nen. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie eine sol­che Kul­tur schaf­fen und Ihr Unter­neh­men zum Ler­nen befä­hi­gen.

Wis­sens­ma­nage­ment im sys­te­mi­schen Ansatz

Im Kern des sys­te­mi­schen Wis­sens­ma­nage­ments steht die Erkennt­nis, dass Orga­ni­sa­tio­nen leben­di­ge Sys­te­me sind, in denen Men­schen als Teil eines grö­ße­ren Gan­zen agie­ren. Jeder Mit­ar­bei­ter ist ein Ele­ment die­ses Sys­tems, das durch sei­ne indi­vi­du­el­len Erfah­run­gen, Kennt­nis­se und Bezie­hun­gen das Gesamt­wis­sen prägt. Der sys­te­mi­sche Ansatz betrach­tet nicht nur iso­lier­te Wis­sens­be­stän­de, son­dern die kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge zwi­schen Men­schen, Pro­zes­sen und Tech­no­lo­gien. Durch die­se ganz­heit­li­che Per­spek­ti­ve wer­den Syn­er­gien erkannt und genutzt, um Wis­sen effi­zi­ent zu tei­len, zu ent­wi­ckeln und zu nut­zen. Die Fle­xi­bi­li­tät des sys­te­mi­schen Ansat­zes ermög­licht es, auf Ver­än­de­run­gen schnell und ange­mes­sen zu reagie­ren, wäh­rend Nach­hal­tig­keit durch eine lang­fris­ti­ge Aus­rich­tung auf Wis­sens­ent­wick­lung und ‑siche­rung gewähr­leis­tet wird.

Was haben Sie davon? Mehr­wert durch sys­te­mi­sches Wis­sens­ma­nage­ment mit twinno­va­tiv

  1. Ganz­heit­lich­keit: Das Ver­ständ­nis, dass das Gan­ze mehr ist als die Sum­me sei­ner Tei­le. Alle Tei­le des Sys­tems wer­den in ihrem Zusam­men­hang und ihren Bezie­hun­gen zuein­an­der betrach­tet.
  2. Inter­de­pen­denz: Aner­ken­nung der gegen­sei­ti­gen Abhän­gig­kei­ten und Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten eines Sys­tems.
  3. Dyna­mik: Beach­tung der sich stän­dig ver­än­dern­den Natur von Sys­te­men und ihrer Bestand­tei­le sowie der Pro­zes­se, die die­se Ver­än­de­run­gen antrei­ben.
  4. Ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven: Ein­be­zie­hung unter­schied­li­cher Blick­win­kel und Mei­nun­gen, um ein umfas­sen­des Bild des Sys­tems zu erhal­ten.
  5. Zir­ku­la­ri­tät: Erken­nen, dass Ursa­chen und Wir­kun­gen in Sys­te­men oft zir­ku­lär und nicht line­ar sind.
  6. Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­hal­tens­wei­sen: Ver­ständ­nis, dass Sys­te­me die Fähig­keit haben, sich selbst zu orga­ni­sie­ren und dass neue Eigen­schaf­ten und Ver­hal­tens­wei­sen auf­tre­ten kön­nen, die nicht direkt aus den Ein­zel­tei­len ableit­bar sind.

Ope­ra­ti­ve Bei­spie­le von Wis­sens­ma­nage­ment-Lösun­gen

Bei twinno­va­tiv ver­fü­gen wir über einen Pool an xx Tools. Hier ist ein Aus­wahl an nahe­lie­gen­den Wis­sens­ma­nage­ment-Lösun­gen. 

Yellow Pages

Ähn­lich wie ein Tele­fon­buch bie­ten Yel­low Pages eine ein­fa­che und schnel­le Mög­lich­keit, spe­zi­fi­sche Infor­ma­tio­nen zu Wis­sen und Wis­sens­trä­gern zu fin­den. An einem zen­tra­len Ort gesam­melt ist es für alle zugäng­lich. Durch eine kla­re Kate­go­ri­sie­rung (z.B. nach The­men, Abtei­lun­gen) ist Wis­sen leicht auf­find­bar.

Wissenslandkarte

Kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge wer­den durch eine gra­phi­sche Dar­stel­lung über­sicht­lich. Die Wis­sens­land­kar­te bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über das gesam­te Wis­sen einer Orga­ni­sa­ti­on. Feh­len­de Wis­sens­be­rei­che wer­den sicht­bar und kön­nen gezielt geschlos­sen wer­den.

Kennzahlen via Balanced Scorecard

Der Erfolg von Wis­sens­ma­nage­ment-Maß­nah­men kann kon­kret gemes­sen und bewer­tet wer­den. Kenn­zah­len hel­fen, den Fokus auf die wich­tigs­ten Zie­le zu rich­ten. Durch regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Kenn­zah­len kön­nen Anpas­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den.

Unternehmens-Wiki

Ein Wiki ermög­licht die gemein­sa­me Erstel­lung und Bear­bei­tung von Inhal­ten. Wis­sen kann schnell aktua­li­siert und ergänzt wer­den. Älte­re Ver­sio­nen von Doku­men­ten blei­ben erhal­ten. Inhal­te kön­nen ein­fach durch­sucht wer­den.

Ver­ein­ba­ren Sie noch heu­te ein kos­ten­lo­ses und unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch mit uns. 
Wir bera­ten Sie ger­ne zu Ihren indi­vi­du­el­len Her­aus­for­de­run­gen und zei­gen Ihnen auf, wie wir Sie mit sys­te­mi­schem Wis­sens­ma­nage­ment unter­stüt­zen kön­nen.

Kun­den­stim­men zu Pro­jek­ten mit sys­te­mi­scher Her­an­ge­hens­wei­se

Konzept zur Einführung von Wissens­management

“Mit viel Enga­ge­ment und sehr authen­tisch wur­den wir bei der Erar­bei­tung der Grund­la­gen des Wis­sens­ma­nage­ments unter­stützt. Die Visi­on von twinno­va­tiv, Orga­ni­sa­tio­nen und Men­schen zu ent­wi­ckeln, ist gelebt wor­den und hat uns inspi­riert und moti­viert. Wir haben von der ganz­heit­li­chen Her­an­ge­hens­wei­se sowie struk­tu­rier­ten Arbeits­wei­se sehr pro­fi­tiert. Vie­len Dank dafür.

Beson­ders hilf­reich ist auch die “orga­ni­sa­to­ri­sche Unter­stüt­zung” in der Pro­jekt­ar­beit gewe­sen. Wir hat­ten den Rücken frei, um uns stär­ker auf die inhalt­li­chen The­men zu kon­zen­trie­ren. 

Wenn Sie ein The­ma haben, wel­ches eine ganz­heit­li­che Her­an­ge­hens­wei­se benö­tigt und der Mensch im Mit­tel­punkt der “Lösung” ste­hen soll, dann zögern Sie nicht… 🙂


Kurt Jür­gen Wil­li, Seni­or Expert Know­ledge Manage­ment und Pro­jekt­lei­ter, LEONI Bord­netz-Sys­te­me GmbH

Flexibilisierung der Verwaltung (Prozess­entwicklung) inkl. Teamentwicklung

Durch den stän­dig ein­ge­üb­ten Per­spek­tiv­wech­sel kann ich Pro­jek­te und Fra­ge­stel­lun­gen umfas­sen­der bear­bei­ten als zuvor. Ich habe gute Anlei­tun­gen erhal­ten, von denen ich für kom­men­de Projekte/Aufgaben pro­fi­tie­re. Die struk­tu­rier­te Her­an­ge­hens­wei­se und das umfas­sen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zept run­den dies ab.

Das High­light war mei­ne per­sön­li­che Stär­kung des Bewusst­seins für mei­ne Rol­le und das, was ich bereits mit­brin­ge. Nun kann ich es ziel­ge­rich­te­ter und selbst­be­wuss­ter ein­set­zen.

Eine abso­lut ganz­heit­li­che Bera­tung führt zu einer Ver­än­de­rung in Hal­tung, Her­an­ge­hens­wei­se, Struk­tur — im Pro­jekt- und Pro­zess­ma­nage­ment. Die dabei geschaf­fe­ne Arbeits­at­mo­sphä­re ist posi­tiv und stär­kend.


Tat­ja­na Kel­ler, Per­so­nal­re­fe­ren­tin Dorn­bach GmbH

Strategie­entwicklung

Mit der Unter­stüt­zung von twinno­va­tiv habe ich zusam­men mit mei­nem Manage­ment­team unse­re loka­le Unter­neh­mens­stra­te­gie wei­ter­ent­wi­ckelt. twinno­va­tiv hat uns neue Impul­se gege­ben, die sowohl für das stra­te­gi­sche Den­ken als auch für die Team­ent­wick­lung hilf­reich waren.

Mein per­sön­li­ches High­light war die ein­zig­ar­ti­ge Mode­ra­ti­on, bestehend aus Mar­ti­na Anzer und Chris­tia­ne Räbi­ger, zwei Per­sön­lich­kei­ten, die sich in ihren Fähig­kei­ten opti­mal ergän­zen. Bei­de haben ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Wis­sen. Mar­ti­na setzt hier ihren Schwer­punkt auf die Men­schen im Unter­neh­men, wäh­rend Chris­tia­ne Kenn­zah­len und ihre Zusam­men­hän­ge im Unter­neh­men im Fokus hat.

Die Arbeit und Leis­tung der Fir­ma twinno­va­tiv kann ich 100% emp­feh­len. Die Unter­stüt­zung, die der Kun­de erhält, ist auf das jewei­li­ge Unter­neh­men zuge­schnit­ten. Das Dienst­leis­tungs­port­fo­lio ist viel­fäl­tig.


Moni­ka Hof­mann, Geschäfts­füh­rung

Entwicklung Unternehmen­skultur und Werte

Das ers­te Etap­pen­ziel (Defi­ni­ti­on eines Wer­te­sets zur Unter­neh­mens­kul­tur für die Unter­neh­mens­grup­pe) für des Gesamt­pro­jekts wur­de gemein­sam erreicht.”

Beson­ders hilf­reich im Pro­jekt war die “Unter­stüt­zung zur offe­nen und ehr­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Dis­kus­si­on auf Ebe­ne des Steue­rungs­boards.”

“Das was geplant war, wur­de bei uns erreicht. Auf die indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen wur­de aktiv ein­ge­gan­gen. Wir konn­ten uns gut mit ein­brin­gen und den Pro­zess aktiv mit­ge­stal­ten.


Dr. Armin Pfir­mann, Mit­glied des Manage­ment­boards, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter bei DORNBACH GmbH Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft

Fachliches Coaching Change-Management

„Frau Anzer hat es in einer super­an­ge­neh­men und ver­trau­ens­vol­len Atmo­sphä­re geschafft, mit posi­tiv-kri­ti­schen und nicht-tri­via­len Fra­gen für mehr Klar­heit in mei­nen beruf­li­chen Her­aus­for­de­run­gen zu sor­gen. Die Wei­chen wur­den neu aus­ge­rich­tet und neue beruf­li­che Auf­ga­ben war­ten nun auf mich.

Dar­über hin­aus neh­me ich eine Men­ge Wis­sen, Ansät­ze und Metho­den mit, um zukünf­ti­ge ähn­li­che Her­aus­for­de­run­gen bes­ser meis­tern zu kön­nen.

VIELEN DANK für Ihre Unter­stüt­zung.“


Dr. Andre­as Rieb, Prin­ci­pal Cyber­se­cu­ri­ty Con­sul­tant, Air­bus Cyber­Se­cu­ri­ty — zum Fach­li­chen Coa­ching Chan­ge-Manage­ment

Ver­ein­ba­ren Sie noch heu­te ein kos­ten­lo­ses und unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch mit uns.

Wir bera­ten Sie ger­ne zu Ihren indi­vi­du­el­len Her­aus­for­de­run­gen und zei­gen Ihnen auf, wie wir Sie mit sys­te­mi­schem Wis­sens­ma­nage­ment unter­stüt­zen kön­nen.
Zukunftssicher durch gezieltes Wissensmanagement - leuchtende Glühbirne

Zukunftssicherheit durch gezieltes Wissensmanagement

Bildschirmansicht Managementinterviews im Wissensmanagement der twinnovativ GmbH systemische Managementberatung

Was ist Wissensmanagement und warum ist es so wichtig?