Skip to main content

War­um sys­te­mi­sche Organisations­entwicklung mit twinno­va­tiv?

Wir sehen schwarz, wenn wir Ver­än­de­rungs­pro­jek­te oder Trans­for­ma­tio­nen ohne sys­te­mi­schen Ansatz bear­bei­ten.

Wie geht es Ihnen, wenn Ihnen nach der „Friss-oder-stirb-Metho­de“ etwas vor­ge­setzt wird, das Sie viel­leicht nicht ver­ste­hen, geschwei­ge denn die Mög­lich­keit bekom­men, es hin­ter­fra­gen zu kön­nen. Haben Sie die Chan­ce, in den Dia­log zu gehen?

Ste­hen Sie vor der Her­aus­for­de­rung einer gro­ßen Trans­for­ma­ti­on und Sie wis­sen nicht, wo Sie anfan­gen sol­len? Ähn­lich wie beim Mika­do-Spiel: Wenn ich ein Stäb­chen weg­neh­me, wackeln alle ande­ren. Nur was machen ich mit den Stäb­chen, die wackeln? Ähn­lich ist es in Orga­ni­sa­tio­nen. Wenn ich an einer Stel­le The­men ver­än­de­re, hat das Kon­se­quen­zen für ande­re The­men, Men­schen, Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder IT-Sys­te­me. Wir kön­nen die Trans­for­ma­ti­on nur ganz­heit­lich den­ken und lösen.

Mit dem sys­te­mi­schen Ansatz ver­zah­nen wir die anste­hen­den Ver­än­de­run­gen ganz­heit­lich. D.h. das Sys­tem Mensch, das Sys­tem Orga­ni­sa­ti­on, das Sys­tem IT, Pro­zes­se und Struk­tu­ren sowie Kom­mu­ni­ka­ti­on und Chan­ge-Manage­ment wer­den gleich­zei­tig durch­dacht und bespielt, damit die Trans­for­ma­ti­on gelin­gen kann. Der Mensch ist der Schlüs­sel für den Erfolg. Wider­stand, Angst, Miss­ver­ständ­nis­se, Team­kon­flik­te oder Gene­ra­tio­nen­kon­flik­te sind Teil der Lösung. Mit Ihnen zusam­men die Mög­lich­kei­ten zu ent­wi­ckeln, die genau auf Ihre Orga­ni­sa­ti­on pas­sen, dass ist unser Ziel. Wir stel­len Lösun­gen zur Ver­fü­gung und chal­len­gen die­se an den mehr­di­men­sio­na­len Her­aus­for­de­run­gen in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on.

Mit unse­rer Exper­ti­se und Erfah­rung beglei­ten wir Sie bei der Trans­for­ma­ti­on Ihrer Orga­ni­sa­ti­on.

In einer Welt des stän­di­gen Wan­dels ist es für Unter­neh­men wich­ti­ger denn je, agil und anpas­sungs­fä­hig zu sein. Sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bie­tet einen effek­ti­ven Ansatz, um genau die­se Eigen­schaf­ten zu för­dern.

Unse­re Visi­on ist es, Men­schen, Orga­ni­sa­tio­nen und Gesell­schaft durch sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wir unter­stüt­zen und beglei­ten Sie mit dem sys­te­mi­schen Ansatz bei Ihrer Trans­for­ma­ti­on, um nach­hal­ti­ge und zukunfts­ge­rich­te­te Ergeb­nis­se zu erzie­len.

Was haben Sie davon? Mehr­wert durch sys­te­mi­sche Organisations­entwicklung mit twinno­va­tiv

  • Nach­hal­ti­ge Sta­bi­li­sie­rung: Der sys­te­mi­sche Ansatz bewirkt nach­hal­ti­ge­re Ver­än­de­run­gen als klas­si­sche Bera­tung — bei iden­ti­schen Kos­ten.

  • Gerin­ge­re Ver­än­de­rungs­schmer­zen: Mit uns wird Trans­for­ma­ti­on ein­fa­cher. Wir bezie­hen Ihre Mit­ar­bei­ter ein und gestal­ten den Chan­ge-Pro­zess so ange­nehm wie mög­lich bzw. suchen nach Inter­ven­tio­nen, die die Unter­schied­lich­keit der Mit­ar­bei­ten­den berück­sich­tigt.

  • Erhöh­te Selbst­wirk­sam­keit: Wir befä­hi­gen Ihr Team oder Ein­zel­per­so­nen, Pro­ble­me selbst zu lösen und neue Wege zu gehen.

  • Mehr­di­men­sio­na­le Per­spek­ti­ven: Inter­dis­zi­pli­nä­re Teams lie­fern inno­va­ti­ve Lösun­gen, die über den Tel­ler­rand hin­aus­den­ken.

  • Umfas­sen­de Lösungs­ent­wick­lung: Wir gehen an die Wur­zel der Pro­ble­me und schaf­fen dau­er­haf­te Ver­bes­se­run­gen.

  • Klar­heit und Trans­pa­renz: Wir arbei­ten mit Kom­ple­xi­tät und sor­gen für weni­ger Ein­zel­pro­jek­te.

Ver­ein­ba­ren Sie noch heu­te ein kos­ten­lo­ses und unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch mit uns. 
Wir bera­ten Sie ger­ne zu Ihren indi­vi­du­el­len Her­aus­for­de­run­gen und zei­gen Ihnen auf, wie wir Sie mit der sys­te­mi­schen Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung unter­stüt­zen kön­nen.

Kun­den­stim­men zu Pro­jek­ten mit sys­te­mi­scher Her­an­ge­hens­wei­se

Projekt New Finance — Umsetzung eines internationales Steuerungs­konzeptes

„Chris­tia­ne Räbi­ger von twinno­va­tiv war ein Key Play­er im Pro­jekt New Finan­ce. Sie hat bei­des: die Chan­ge Exper­ti­se — und eine ganz natür­li­che Art, die Leu­te mit­zu­neh­men — aber auch das Fach­li­che Know-how. Da hat sie eine Rie­sen­lü­cke im Pro­jekt geschlos­sen.

Wir hat­ten ein­gangs bespro­chen, wie groß die­ses Pro­jekt war. Für eine Nischen­fir­ma, wie twinno­va­tiv, ist es sicher­lich nicht mög­lich, so ein Rie­sen­pro­gramm zu über­neh­men, das wäre uto­pisch, da fehlt die Man­power, aber in die­ser Nische als Chan­ge- und Fach­ex­per­te ist es ein super Ansatz, die Lücke zu schlie­ßen, wo Unter­neh­men Gro­ßes vor­ha­ben. Hier kann twinno­va­tiv gro­ßen Mehr­wert leis­ten.“


Pro­gramm­lei­te­rin, Pro­jekt New Finan­ce — Umset­zung eines inter­na­tio­na­len Steue­rungs­kon­zep­tes — bei einem inter­na­tio­na­len Lebens­mit­tel­kon­zern im FMCG Busi­ness

Flexibilisierung der Verwaltung (Prozess­entwicklung) inkl. Teamentwicklung

Durch den stän­dig ein­ge­üb­ten Per­spek­tiv­wech­sel kann ich Pro­jek­te und Fra­ge­stel­lun­gen umfas­sen­der bear­bei­ten als zuvor. Ich habe gute Anlei­tun­gen erhal­ten, von denen ich für kom­men­de Projekte/Aufgaben pro­fi­tie­re. Die struk­tu­rier­te Her­an­ge­hens­wei­se und das umfas­sen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zept run­den dies ab.

Das High­light war mei­ne per­sön­li­che Stär­kung des Bewusst­seins für mei­ne Rol­le und das, was ich bereits mit­brin­ge. Nun kann ich es ziel­ge­rich­te­ter und selbst­be­wuss­ter ein­set­zen.

Eine abso­lut ganz­heit­li­che Bera­tung führt zu einer Ver­än­de­rung in Hal­tung, Her­an­ge­hens­wei­se, Struk­tur — im Pro­jekt- und Pro­zess­ma­nage­ment. Die dabei geschaf­fe­ne Arbeits­at­mo­sphä­re ist posi­tiv und stär­kend.


Tat­ja­na Kel­ler, Per­so­nal­re­fe­ren­tin Dorn­bach GmbH

Umsetzung eines Transferpreis­konzeptes

„Ich bin begeis­tert von twinno­va­tiv, auch begeis­tert von Chris­tia­ne Räbi­ger, weil sie umfas­sen­de Erfah­run­gen mit­bringt und mit ihrer moti­vie­ren­den, pro­fes­sio­nel­len Art zum Erfolg des Pro­jek­tes bei­getra­gen hat. Chris­tia­ne hat einen gro­ßen Anteil am Pro­jekt­er­folg durch ihre Hands-on-Men­ta­li­tät und ihr brei­tes Wis­sen. Sie ist eine moti­vie­ren­de Per­sön­lich­keit.

Ohne twinno­va­tiv wäre es nicht so erfolg­reich gelau­fen. Pro­fes­sio­nel­le Pro­jekt­pla­nung ist etwas, das eine Unter­neh­mens­be­ra­tung drauf­hat: Wie muss ich struk­tu­rie­ren, wie muss ich Bud­gets pla­nen und ein­set­zen. Das kom­plet­te Paket hät­te ich allein nicht hin­ge­kriegt.“


Pro­jekt­ma­na­ge­rin Pro­jekt ICP (Intra-Com­pa­ny-Pri­cing), Umset­zung des Trans­fer­preis­kon­zep­tes beim einem inter­na­tio­na­len Lebens­mit­tel­kon­zern im FMCG (Fast Moving Con­su­mer Goods) Busi­ness

Strategie­entwicklung

Mit der Unter­stüt­zung von twinno­va­tiv habe ich zusam­men mit mei­nem Manage­ment­team unse­re loka­le Unter­neh­mens­stra­te­gie wei­ter­ent­wi­ckelt. twinno­va­tiv hat uns neue Impul­se gege­ben, die sowohl für das stra­te­gi­sche Den­ken als auch für die Team­ent­wick­lung hilf­reich waren.

Mein per­sön­li­ches High­light war die ein­zig­ar­ti­ge Mode­ra­ti­on, bestehend aus Mar­ti­na Anzer und Chris­tia­ne Räbi­ger, zwei Per­sön­lich­kei­ten, die sich in ihren Fähig­kei­ten opti­mal ergän­zen. Bei­de haben ein betriebs­wirt­schaft­li­ches Wis­sen. Mar­ti­na setzt hier ihren Schwer­punkt auf die Men­schen im Unter­neh­men, wäh­rend Chris­tia­ne Kenn­zah­len und ihre Zusam­men­hän­ge im Unter­neh­men im Fokus hat.

Die Arbeit und Leis­tung der Fir­ma twinno­va­tiv kann ich 100% emp­feh­len. Die Unter­stüt­zung, die der Kun­de erhält, ist auf das jewei­li­ge Unter­neh­men zuge­schnit­ten. Das Dienst­leis­tungs­port­fo­lio ist viel­fäl­tig.


Moni­ka Hof­mann, Geschäfts­füh­rung

Konzept zur Einführung von Wissens­management

“Mit viel Enga­ge­ment und sehr authen­tisch wur­den wir bei der Erar­bei­tung der Grund­la­gen des Wis­sens­ma­nage­ments unter­stützt. Die Visi­on von twinno­va­tiv, Orga­ni­sa­tio­nen und Men­schen zu ent­wi­ckeln, ist gelebt wor­den und hat uns inspi­riert und moti­viert. Wir haben von der ganz­heit­li­chen Her­an­ge­hens­wei­se sowie struk­tu­rier­ten Arbeits­wei­se sehr pro­fi­tiert. Vie­len Dank dafür.

Beson­ders hilf­reich ist auch die “orga­ni­sa­to­ri­sche Unter­stüt­zung” in der Pro­jekt­ar­beit gewe­sen. Wir hat­ten den Rücken frei, um uns stär­ker auf die inhalt­li­chen The­men zu kon­zen­trie­ren. 

Wenn Sie ein The­ma haben, wel­ches eine ganz­heit­li­che Her­an­ge­hens­wei­se benö­tigt und der Mensch im Mit­tel­punkt der “Lösung” ste­hen soll, dann zögern Sie nicht… 🙂


Kurt Jür­gen Wil­li, Seni­or Expert Know­ledge Manage­ment und Pro­jekt­lei­ter, LEONI Bord­netz-Sys­te­me GmbH

Entwicklung Unternehmen­skultur und Werte

Das ers­te Etap­pen­ziel (Defi­ni­ti­on eines Wer­te­sets zur Unter­neh­mens­kul­tur für die Unter­neh­mens­grup­pe) für des Gesamt­pro­jekts wur­de gemein­sam erreicht.”

Beson­ders hilf­reich im Pro­jekt war die “Unter­stüt­zung zur offe­nen und ehr­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Dis­kus­si­on auf Ebe­ne des Steue­rungs­boards.”

“Das was geplant war, wur­de bei uns erreicht. Auf die indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen wur­de aktiv ein­ge­gan­gen. Wir konn­ten uns gut mit ein­brin­gen und den Pro­zess aktiv mit­ge­stal­ten.


Dr. Armin Pfir­mann, Mit­glied des Manage­ment­boards, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter bei DORNBACH GmbH Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft

SAP roll-out project

“I was lucky enough to work with Chris­tia­ne for about two years. She was not only com­pe­tent in her job but had also ple­nty of soft skills that made her an inva­luable part­ner in our SAP roll-out pro­ject. Chris­tia­ne play­ed a decisi­ve role in making us deci­de for the com­pa­ny she was working with when we had to choo­se a part­ner for our glo­bal SAP roll-out.
She demons­tra­ted sin­ce the very first time a spe­cial abili­ty in posing the right ques­ti­ons to under­stand our busi­ness, being able at the same time to find smart solu­ti­ons for all the issues we were con­fron­ted with. She work­ed for our com­pa­ny as pro­ject mana­ger and under her gui­dance we suc­cessful­ly deve­lo­ped our SAP “tem­p­la­te” and rol­led out the first two plants in our group. This was done respec­ting the tight bud­get and the very short imple­men­ta­ti­on time. We could not expect any­thing bet­ter.”


Andrea Scor­dia, IT Direc­tor PMG Group

Projekt­management im Transferpreis­projekt

„Ent­schei­dend war die gesun­de Mischung aus Erfah­rung, Strin­genz in der Pla­nung und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und Anpass­bar­keit. Es ging nicht dar­um, den Plan durch­zu­drü­cken. Es ging dar­um, zu wis­sen, wie wir Leu­te mit­neh­men, wann machen wir ein Extrat­rai­ning, wann neh­men wir uns einer spe­zi­el­len Anfor­de­rung an, wann ist es berech­tigt von Stan­dard abzu­wei­chen. Die­ses Pot­pour­ri aus den 3 Kom­po­nen­ten Erfah­rung, Pla­nung, Ein­füh­lung mach­te den Erfolg aus.“


Port­fo­lio-Mana­ger im Glo­bal Port­fo­lio- und Pro­jekt-Manage­ment, Pro­jekt­ma­nag­ment im Trans­fer­preis­kon­zep­tes beim einem inter­na­tio­na­len Lebens­mit­tel­kon­zern im FMCG (Fast Moving Con­su­mer Goods) Busi­ness

Fachliches Coaching Change-Management

„Frau Anzer hat es in einer super­an­ge­neh­men und ver­trau­ens­vol­len Atmo­sphä­re geschafft, mit posi­tiv-kri­ti­schen und nicht-tri­via­len Fra­gen für mehr Klar­heit in mei­nen beruf­li­chen Her­aus­for­de­run­gen zu sor­gen. Die Wei­chen wur­den neu aus­ge­rich­tet und neue beruf­li­che Auf­ga­ben war­ten nun auf mich.

Dar­über hin­aus neh­me ich eine Men­ge Wis­sen, Ansät­ze und Metho­den mit, um zukünf­ti­ge ähn­li­che Her­aus­for­de­run­gen bes­ser meis­tern zu kön­nen.

VIELEN DANK für Ihre Unter­stüt­zung.“


Dr. Andre­as Rieb, Prin­ci­pal Cyber­se­cu­ri­ty Con­sul­tant, Air­bus Cyber­Se­cu­ri­ty — zum Fach­li­chen Coa­ching Chan­ge-Manage­ment

Integrations­management mit Schnittstellen­analyse

Mar­ti­na Anzer bringt alles mit, was man für eine erfolg­rei­che Umset­zung im Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment mit Schnitt­stel­len­ana­ly­se braucht. Sie ver­fügt nicht nur über sehr gutes fach­li­ches Know-how, son­dern vor allem auch über ein Gespür für „zwi­schen­mensch­li­che Kon­stel­la­tio­nen“, die wie­der­um Ein­fluss auf die wei­te­ren Schrit­te über das Pro­jekt hin­aus hat­ten. Mit ihrer erfri­schen­den Art und ihrer posi­ti­ven Aus­strah­lung nimmt Mar­ti­na Anzer alle Betei­lig­ten mit auf den Weg.


Direc­tor EMEA, KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG, Wald­krai­burg
Systemische Organisationsentwicklung im twinnovativ Team

Was ist sys­te­mi­sches Arbei­ten?

Sys­te­misch Arbei­ten bezieht sich auf einen Ansatz, der die ganz­heit­li­che Betrach­tung und Ana­ly­se von Sys­te­men betont und gleich­zei­tig den Men­schen als Lösung ins Zen­trum nimmt. Es bedeu­tet, dass bei der Arbeit nicht nur ein­zel­ne Tei­le oder Kom­po­nen­ten eines Sys­tems iso­liert betrach­tet wer­den, son­dern dass das gesam­te Sys­tem, ein­schließ­lich der Bezie­hun­gen und Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Tei­len, in den Fokus genom­men wird. 

Kern­prin­zi­pi­en des sys­te­mi­schen Arbei­tens

  1. Ganz­heit­lich­keit: Das Ver­ständ­nis, dass das Gan­ze mehr ist als die Sum­me sei­ner Tei­le. Alle Tei­le des Sys­tems wer­den in ihrem Zusam­men­hang und ihren Bezie­hun­gen zuein­an­der betrach­tet.
  2. Inter­de­pen­denz: Aner­ken­nung der gegen­sei­ti­gen Abhän­gig­kei­ten und Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten eines Sys­tems.
  3. Dyna­mik: Beach­tung der sich stän­dig ver­än­dern­den Natur von Sys­te­men und ihrer Bestand­tei­le sowie der Pro­zes­se, die die­se Ver­än­de­run­gen antrei­ben.
  4. Ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven: Ein­be­zie­hung unter­schied­li­cher Blick­win­kel und Mei­nun­gen, um ein umfas­sen­des Bild des Sys­tems zu erhal­ten.
  5. Zir­ku­la­ri­tät: Erken­nen, dass Ursa­chen und Wir­kun­gen in Sys­te­men oft zir­ku­lär und nicht line­ar sind.
  6. Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­hal­tens­wei­sen: Ver­ständ­nis, dass Sys­te­me die Fähig­keit haben, sich selbst zu orga­ni­sie­ren und dass neue Eigen­schaf­ten und Ver­hal­tens­wei­sen auf­tre­ten kön­nen, die nicht direkt aus den Ein­zel­tei­len ableit­bar sind.

Für uns bedeu­tet sys­te­misch Arbei­ten in der Pra­xis:

  • Sys­te­mi­sche Bera­tung: Wir arbei­ten mit Orga­ni­sa­tio­nen, um ihnen zu hel­fen, ihre Struk­tu­ren und Pro­zes­se aus einer sys­te­mi­schen Per­spek­ti­ve zu betrach­ten und zu opti­mie­ren.
  • Team­ent­wick­lung: Wir för­dern das Ver­ständ­nis von Team-Dyna­mi­ken und ver­bes­sern dadurch die Zusam­men­ar­beit.
  • Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung: Wir unter­stüt­zen dabei, dass Ihre Orga­ni­sa­ti­on mit den vie­len Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen umge­hen kann und die Effek­ti­vi­tät stei­gert, in dem sie sys­te­mi­sche Zusam­men­hän­ge in Struk­tu­ren oder Pro­zes­sen berück­sich­tigt.
  • Kon­flikt­ma­nage­ment: Wir erar­bei­ten mit Ihnen einen Kon­flikt­lö­sungs­pro­zess, indem die Ursa­che als Chan­ce gese­hen wird und Wech­sel­wir­kun­gen ana­ly­siert und adres­siert wer­den.

Ins­ge­samt zielt sys­te­mi­sches Arbei­ten dar­auf ab, kom­ple­xe Pro­ble­me durch ein umfas­sen­de­res Ver­ständ­nis der Sys­te­me, in denen sie auf­tre­ten, effek­ti­ver zu lösen.

Ins­ge­samt zielt sys­te­mi­sches Arbei­ten dar­auf ab, kom­ple­xe Pro­ble­me durch ein umfas­sen­de­res Ver­ständ­nis der Sys­te­me, in denen sie auf­tre­ten, effek­ti­ver zu lösen.

Ver­ein­ba­ren Sie noch heu­te ein kos­ten­lo­ses und unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch mit uns.

Wir bera­ten Sie ger­ne zu Ihren indi­vi­du­el­len Her­aus­for­de­run­gen und zei­gen Ihnen auf, wie wir Sie mit der sys­te­mi­schen Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung unter­stüt­zen kön­nen.
Case Studies für Projekte im systemischen Ansatz

Sie möchten konkrete Beispiele für Projekte im systemischen Ansatz sehen?