Case Study:
Projekt Wissensmanagement
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement bei Leoni Bordnetz-Systeme GmbH
LEONI Bordnetz-Systeme ist ein führender Anbieter von Kabeln und Bordnetz-Systemen für die Automobilindustrie. Mit diesem Wissensmanagement-Projekt haben wir ein Konzept für organisationsübergreifendes Wissensmanagement entwickelt, das das Unternehmen dabei unterstützt, sein Wissen effektiv zu nutzen und den Wissensaustausch zu fördern.

© BlackJack3D / iStock by Getty Images
Projektdaten im Projekt Wissensmanagement
-
Aufgabe
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement
-
Projektlaufzeit
Juli 2022 bis Oktober 2023
-
Standorte
Deutschland sowie osteuropäischer, nordafrikanischer, asiatischer und südamerikanischer Raum
-
Projektteam
5 Mitarbeiter im Kernteam davon 3 Beraterinnen von twinnovativ plus ca. 5 Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen und Regionen
-
Rolle von twinnovativ im Projekt
Change- und Fachexperten für Wissensmanagementkonzepte, Projektmanagement im systemischen Ansatz
Ausgangssituation
Das Unternehmen ist in einem starken Transformationsprozess. Das hängt mit einer strategischen, organisationalen und prozessualen Neuausrichtung zusammen gepaart mit der kulturellen Neugestaltung der Organisation. Die Aufbau- und Ablauforganisation sind neu aufgestellt worden. Wissensmanagement soll einen wertvollen Beitrag leisten, um im Veränderungsprozess Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Die Zielsetzung im Projekt Wissensmanagement war es, einem ganzheitlichen Ansatz folgend, ein Konzept für die Umsetzung eines professionellen Wissensmanagement@LEONI zu entwickeln. Dabei standen nicht nur Organisation und Technik im Fokus, sondern vor allem auch menschliche und kulturelle Aspekte – Wissensmanagement sollte in der DNA verankert werden.
Weiteres Ziel war es, das Konzept anhand eines konkreten Piloten zu erproben, um das Projekt sowie die kulturellen Aspekte wie Vision, Mission und Werte greifbar zu machen. Dieser Pilot wurde zusammen mit twinnovativ im Laufe des Projektes identifiziert: „Expert Search“ dient dem Auffinden von Experten in der Organisation.
Zu Beginn wurde der Grundstein zum Vertrauensaufbau und zur wertebasierten Zusammenarbeit gelegt. In regelmäßigen intensiven Arbeitsterminen arbeitete das Kernteam Themen vor, die im erweiterten Projektteam im Jour fixe weiterentwickelt wurden. So wurden eine erhöhte Effektivität und Effizienz in der Zusammenarbeit erreicht.
Der systemische Ansatz zog sich durch alle Phasen des Projektes. Von der der Art der Projekt-Herangehensweise, der Zusammensetzung der Projektteams bis hin zur sowie interdisziplinären Analyse.
Die Analyse war das Kernstück des ganzheitlichen und kulturellen Ansatzes. Das bedeutet ganzheitliches Wahrnehmen, verschiedene Perspektiven hören und Bedenken dazu einfangen. In zahlreichen 1:1 Interviews wurden die Bedarfe und die Haltung zum Thema herausgearbeitet. Befragt wurde auf den Management-Ebenen 1 bis 3 sowie zufällig ausgewählte Mitarbeitende im Querschnitt über Abteilungen, Hierarchien und Regionen.
Zu 90 % hat die Zusammenarbeit virtuell über Teams stattgefunden. Die Inhalte der Workshops wurden im Kernteam entwickelt. Die digitalen strukturellen Umgebungen für die Workshops zu allen inhaltlichen Projektthemen wurden vom Beraterteam erarbeitet. In diesem Setting entstand auch der LEONI-spezifische Knowledge Cycle.
„Man muss bei einem komplexen Thema wie Wissensmanagement zuhören. Kulturelle, technische, prozessuale und organisationale Aspekte muss man erfassen, verstehen und umsetzen.“
- Die Mitarbeitenden ressourcentechnisch mit einem hohen Wirkungsgrad einzubinden und die Vorgesetzten von der Wichtigkeit des Projektes zu überzeugen.
- Ein abstraktes Thema zu transportieren und anfassbar zu machen. Während die Mitarbeitenden konkreten Bedarf an Wissensmanagementlösungen haben, ist das Projektteam noch bei der Basisarbeit hinsichtlich Vision, Mission und Strategie.
- Die Größe des Unternehmens sowie die kulturelle Vielfalt im europäischen, amerikanischen, arabischen und asiatischen Raum.
- Die Sicht auf das Thema Wissensmanagement ist sehr heterogen. Der eine versteht unter Wissensmanagement eine Datenbank, ein anderer versteht darunter Ideenmanagement. Vor diesem Hintergrund haben wir hart am Big Picture des Knowledge Managements gearbeitet.
Zuerst wurde ein gemeinsames Verständnis und Zielbild des Wissensmanagements über die Future-Backwards-Methode im Kontext der Unternehmensstrategie erarbeitet. Es gilt zu verstehen, was zum LEONI Wissensmanagement gehört und was nicht.
Eine Vision, Mission und strategische Roadmap wurden für das Wissensmanagement entwickelt, um das organisationsweite Wissensmanagement langfristig auszurichten.
Über die Analysen wurden strategische Handlungsfelder identifiziert wie zum Beispiel Wissenstransparenz, lernende Organisation oder Kollaboration. Pro Bereich wurden Maßnahmen heruntergebrochen. Daraus entstanden Planungsszenarien, die sich in einer an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Roadmap, ausgelegt auf 4 Jahre, abbilden.
Ein zentraler Bestandteil der Lösung war die Entwicklung eines Wissenskreislaufs, der den kontinuierlichen Austausch und die Nutzung von Wissen innerhalb der Organisation fördert. Rollen im Wissensmanagement wurden definiert und eine Toolbox mit methodischen Tools erstellt, damit die Organisation eigenverantwortlich und selbstwirksam weiterarbeiten kann.
Der Einfluss des Wissensmanagements auf das Leadership wurde beleuchtet, um ggf. Zielvereinbarungen oder Onboarding-Prozesse sowie die Bedeutung der Führungskraft als Vorbild und Enabler für die Wissensarbeit im jeweiligen Verantwortungsbereich zu sensibilisieren (Awareness). Im Kultur-Ansatz unterstützt Wissensmanagement das Werte-Set der Organisation. Dafür wurde beleuchtet, welche Maßnahmen bzw. Haltungen zum Managen von Wissen das Werte-Set der Organisation zum Leben bringen.
Das Pilotprojekt „Expert Search“ liefert uns eine Entscheidungsvorlage zum zukünftigen Identifizieren von Wissensträgern.
Ergebnis im Projekt Wissensmanagement
Eine klare Vision und Mission wurden für das Wissensmanagement formuliert. Die strategische Roadmap, die die kommenden Jahre strukturiert und aufplant, um sicherzustellen, dass das Wissensmanagement kontinuierlich weiterentwickelt wird. Ein voll funktionsfähiger Wissenskreislauf wurde definiert und das Pilotprojekt „Expert Search“ (Erfassung von Mitarbeiterqualifikationen in der Success-Factors-Datenbank) wurde erfolgreich aufgesetzt.
Das sagt Kurt Jürgen Willi, Senior Expert Knowledge Management und Projektleiter, LEONI Bordnetz-Systeme GmbH zur Zusammenarbeit mit twinnovativ:
“Mit viel Engagement und sehr authentisch wurden wir bei der Erarbeitung der Grundlagen des Wissensmanagements unterstützt. Die Vision von twinnovativ, Organisationen und Menschen zu entwickeln, ist gelebt worden und hat uns inspiriert und motiviert. Wir haben von der ganzheitlichen Herangehensweise sowie strukturierten Arbeitsweise sehr profitiert. Vielen Dank dafür.
Besonders hilfreich ist auch die “organisatorische Unterstützung” in der Projektarbeit gewesen. Wir hatten den Rücken frei, um uns stärker auf die inhaltlichen Themen zu konzentrieren. Die Zusammenarbeit hat echt Freude bereitet. Highlights gab es zahlreiche. Dazu gehörten für mich auch die Tagesworkshops bzw. Termine. Hier haben wir sehr fokussiert und mit Spaß super Ergebnisse erzielt. Die gemeinsamen Werte, wie Vertrauen und Wertschätzung, in der Zusammenarbeit zu erleben.
Wenn Sie ein Thema haben, welches eine ganzheitliche Herangehensweise benötigt und der Mensch im Mittelpunkt der “Lösung” stehen soll, dann zögern Sie nicht… :-)“

Es geht um Ihre Situation und den Mehrwert unseres systemischen Ansatzes für Ihr Wissensmanagement. Kostenfrei und unverbindlich.
