Wissen ist Macht. Manch einer mag denken, dass sein spezifisches Wissen ihn zu einer begehrten und wertvollen Arbeitskraft macht und er es deshalb keinesfalls zur Verfügung stellen sollte. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie eine Kultur des Wissensaustausches fördern. Eine Kultur, in der jeder Einzelne durch die Weitergabe von Wissen profitiert und die ganze Organisation an Bedeutung gewinnt.
Die Identifikation des Wissens:
Welches Wissen ist in der Kanzlei vorhanden bzw. wer sind die wichtigsten Wissensträger?
Eine interne Struktur zur Sammlung von vorhandenem Wissen sowie zur Entwicklung oder Beschaffung von Wissen aus externen Quellen wird etabliert.
Die gemeinsame Nutzung von Wissen:
Die Bereitstellung von Wissen entlang der Prozesse macht es für jeden zugänglich und nutzbar. Angesammeltes Wissen und Fachwissen wird wiederverwendet. So vermeiden Organisationen und Teams Wiederholungsfehler und investieren ihre Zeit in sinnvolle Anstrengungen auf der Suche nach praktikablen Lösungen.
Die effektive Verbreitung von Wissen:
Der Hauptnutzen des Wissensmanagements liegt in der Anwendung des Wissens, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Nehmen Sie die Mitarbeitenden auf die Wissensreise mit. Zu wissen, wann welches Wissen erforderlich ist und ob es verfügbar ist, lässt Organisationen schneller werden. Egal ob in der Strategie, in den Prozessen oder an der Drehmaschine, Wissen ist Wettbewerbsvorteil und Hebel, um aus Fehlern zu lernen und wirkungsvolle Lösungen zu erzielen.
Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, ob es Vorbehalte gibt, Wissen zu teilen. Lassen Sie sich Beispiele nennen und hinterfragen Sie das WARUM? Motivieren Sie zum aktiven Austausch von Wissen und zeigen Sie den Nutzen für die individuelle Fachkraft sowie für die Organisation auf. Schaffen Sie eine Kultur von Wertschätzung, Vertrauen und Respekt, sodass der Mitarbeitende sich wohlfühlt, wenn er mit seinem und dem Wissen anderer arbeitet. Wichtig ist, dass Sie als Führungskraft ihre Vorbildrolle wahrnehmen.
Change-Management-Maßnahmen erhöhen die Erfolgschancen immens.
Wissen wird auch in Zukunft ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein, wenn es um die Steigerung der Unternehmensleistung, aber auch wenn es um die Attraktivität als Arbeitgeber geht. Der Arbeitsmarkt erfordert aktuell ein hohes Arbeitgeber-Engagement. Bleiben Sie dabei und tun Sie viel dafür, dass Sie qualifizierte Mitarbeiter an Ihre Organisation binden und interessant für anspruchsvolle Fachkräfte werden.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Schreiben Sie uns an
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.